Light Mode
Dark Mode

Ein Zukunftsmodell von gestern. Bereit für heute.

Modular, nachhaltig, bezahlbar: So wird der Traum vom Eigenheim wieder möglich

Wir klären für Sie die Möglichkeiten der Realisierung im Rahmen der Bebauungsplanung.

Dabei stehen wir Ihnen als einzelnen Bauinteressenten zur Seite – bei der Bildung von Baugruppen, der städtebaulichen Koordination, der Planung, Bauleitung sowie der Abrechnung und dem gesamten Vertragswesen.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Beratung über die geeignete Rechtsform – etwa als klassischer Bauherrenstatus, als WEG oder Genossenschaft.

Sie sind bei uns kein Käufer, sondern Bauherr:
Das heißt, Sie erwerben das Grundstück direkt und sind Vertragspartner der Handwerker.

Die Handwerkerrechnungen bezahlen Sie nachdem wir sie geprüft und für korrekt befunden haben. 

Unsere Erfahrung mit diesem „Gesamtpaket“ reicht über 40 Jahre zurück.

Deshalb sind wir überzeugt, dass wir gemeinsam mit Ihnen Ihre individuellen Vorstellungen realisieren können.

Beispiele:

EG1

Kompakt, durchdacht, ausbaubar.

Diese Grundversion ist ideal für einen kostengünstigen Einstieg.

Mit 3 Zimmern, ca. 77 m² Wohnfläche und 53,5 m² Wohngarten bietet sie alles, was eine Familie zum Start braucht – auf nur 104 m² Grundstücksfläche.

Wichtig: EG1 lässt sich später unkompliziert zu EG2 erweitern  und damit unterschiedlichen Anforderungen verschiedener Lebensphasen anpassen.

EG2

Mehr Platz von Anfang an oder als spätere Erweiterung.

Mit 4 Zimmern, ca. 97m2 Wohnfläche, 30m2 Wohngarten auf gleicher Grundstücksfläche von 104m2. 

EG2 eignet sich für Familien, die von Beginn an mehr Raum benötigen – etwa für ein zusätzliches Arbeits- oder Gästezimmer.

Auch hier bleibt das Prinzip erhalten: nachbarschaftlich geplant, ökologisch durchdacht, mit maximaler Privatsphäre.  

 

OG

Flexibel und zukunftsoffen gedacht.

Das Obergeschoss kann bei EG1 und EG2 unverändert bleiben. 

Was man noch wissen muss:

Die Häuser können in beliebiger Größe geplant und städtebaulich in Baugruppen zusammengefasst werden. 

Weil jedes Haus im Normalfall 3 Nachbarhäuser hat, sind auch spätere Änderungen durch vertikale und horizontale Teilungen möglich. So ließe sich als Beispiel ein Haus mit 5 Zimmern zu einem Haus mit 8 Zimmern zuzüglich einer Einliegerwohnung mit 2 Zimmern erweitern, usw.

In diesem Sinne verstehen sich die fahrbaren Glasdächer, die Markisen, die Hubdächer als Bauelemente die auch später realisiert werden können.

Hierin stecken über 40 Jahre Erfahrungen und Weiterentwicklung der ursprünglichen Version.  

Impressionen

Modulares Wohnen – individuell, effizient, gemeinschaftlich.

Gartenhofhäuser bieten das Beste aus beiden Welten: die Privatsphäre und Erweiterbarkeit eines Hauses – bei deutlich geringerem Flächenbedarf und niedrigeren Baukosten. Anders als bei Wohnungen ist man echter Bauherr und kann das Haus später individuell anpassen oder ausbauen.

EG1 ist die kompakte Basisvariante mit 3 Zimmern und rund 77 m² Wohnfläche und 53,5 m² Wohngarten auf 104 m² Grundstück. EG2 bietet mehr Raum mit 4 Zimmern, 97 m² Wohnfläche und einem Wohngarten mit 30m² bei ebenfalls 104m. Beide Varianten können später erweitert werden.

Ja. Die Häuser sind modular geplant. EG1 lässt sich zu EG2 erweitern, zusätzliche Zimmer, Wintergarten, Glasdach oder sogar Einliegerwohnungen können später ergänzt werden – durch Umbauten  bzw. Kombination mit angrenzenden Einheiten.

Weil sie deutlich weniger Fläche beansprucht und effizienter geplant ist. Durch die verdichtete Bauweise entfallen teure Zufahrten, ungenutzte Rasenflächen oder überdimensionierte Grundstücke. Zudem ermöglichen modulare Strukturen und Baugruppenbildung erhebliche Einsparungen bei Planung, Bau und Erschließung – ohne bei der Wohnqualität Abstriche zu machen.

Dieses Wohnmodell richtet sich besonders an Menschen, die bezahlbaren, flexiblen und zukunftsoffenen Wohnraum suchen – vor allem junge Familien, Paare in der Lebensplanung oder Baugruppen mit gemeinschaftlichem Anspruch.

Durch den geringen Flächenbedarf und die modulare Erweiterbarkeit eignet es sich ideal für alle, die mit einem kleineren Budget starten, aber später wachsen möchten – sei es durch zusätzlichen Wohnraum, einen Wintergarten oder eine Dachterrasse.

Auch für generationsübergreifendes Wohnen oder alternative Lebensformen bietet das Konzept viele Möglichkeiten, da bauliche Anpassungen und Nachbarschaftskooperationen von Anfang an mitgedacht sind.

Nein, Sie kaufen kein fertiges Haus „von der Stange“. Stattdessen sind Sie als Bauherr:in direkt beteiligt: Sie erwerben das Grundstück selbst und beauftragen die Handwerker direkt – mit unserer Unterstützung.

Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess: von der Beratung über die rechtliche Struktur (z. B. Bauherrenstatus, WEG oder Genossenschaft) bis hin zur Koordination der Planung, Bauleitung und Rechnungsprüfung.

So behalten Sie maximale Kontrolle – bei gleichzeitig professioneller Unterstützung in allen wichtigen Phasen.

Trotz der kompakten Bauweise bietet das Konzept ein hohes Maß an Privatsphäre. Die Häuser sind so angeordnet, dass der Zugang über den privaten Wohngarten erfolgt – ohne gemeinsame Zufahrten oder direkte Einblicke. Sichtschutzwände und die clevere Positionierung der Fenster sorgen für abgeschirmte Außenbereiche. Auch akustisch wurde mitgedacht: Die Bauweise reduziert Schallübertragung spürbar – selbst bei Gartenfesten der Nachbarn ist der Lärmpegel stark reduziert.